Stadtbau Pforzheim - Logo - EFRE
Stadtbau Pforzheim - Logo - Europäische Union
Stadtbau Pforzheim - Logo - Baden-Württemberg

Mietwohnungen in Holzbauweise

Im Norden der Goldstadt Pforzheim entstehen erstmalig geförderte Mietwohnungen in reiner Holzbauweise. Wände, Decken, Fassadenverkleidung und Fenster kommen aus heimischen Wäldern. Der Anteil an Konstruktionsholz beträgt 1.200 m³, was einer Einsparung von jährlich 47 t CO2 entspricht. Lediglich der Bereich der Laubengangerschließung wird aus brandschutztechnischen Gründen in Betonfertigteilbauweise errichtet.

Das Projekt hat damit grundsätzlich Modellcharakter nicht zuletzt auch für die Weiterentwicklung des nördlichen Stadtgebietes. Die Maßnahme wird im Rahmen des Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert. Baden-Württemberg konzentriert sich mit seinem EFRE-Programm auf das Leitmotiv „Innovation und Energiewende“ und unterstützt gezielt die Themen Forschung und Innovation sowie Verminderung der CO₂-Emissionen.

Die STADTBAU GmbH PFORZHEIM zeigt mit diesem Projekt, dass Klimaschutz und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Hand in Hand gehen können.

Für diesen innovativen Ansatz erhalten wir EFRE-Fördermittel in Höhe von € 300Tsd.

Wir realisieren:

  • Ein Gebäude mit 25 Ein- bzw. Zweizimmer-Wohnungen von 30-62qm, mit Aufzug
  • Zwei Gebäude mit jeweils 12 Drei- bzw. Vierzimmer-Wohnungen von 77-94qm
  • Freianlagen als Parklandschaft mit 55 PKW-Stellplätzen, Kinderspielplatz, überdachten Fahrradabstellplätzen und überdachter Mülleinhausung
  • Sämtliche EG-Wohnungen der drei Gebäude sind barrierefrei nach LBO
  • Sämtliche Wohnungen mit großzügigen Loggien
  • Sämtliche EG-Wohnungen und die 1-Zimmer- Wohnungen in den OGs mit Dusche
  • sämtliche OG-Wohnungen außer den 1- Zimmer-Wohnungen mit Badewanne
  • Im EG befinden sich Abstellplätze für Rollstühle, Kinderwägen usw.

Die wohnungswirtschaftlich und ablauftechnisch optimierten Gebäudetypen besitzen eine modellhafte Serienreife, welche es Bauherren und ausführenden Gewerken erleichtert, bei hoher Qualität Angebots- und auch Ausführungsphase erheblich zu verkürzen. Durch das Integrieren der Abläufe der Nachbargewerke mittels Digitalisierung im Planungsprozess und Schaffung ausführungsfreundlicher intelligenter serieller Knotenpunkte verstärkt sich der Vorteil der kurzen Bauzeit. Der hohe Vorfertigungsgrad von Bauteilen und Installationswänden ermöglicht einen wirtschaftlichen Angebotspreis.